Der Heimatverein Grüna berichtet im Oktober 2025

Heimatverein Grüna e.V. 

Der Baumgarten war zum Ballonfest sehr gefragt

Gemeint ist nicht unser Georg Baumgarten ehrenhalber, also unser als Oberförster verkleidetes Vereinsmitglied Fritz Stengel, sondern das Luftschiff „Baumgarten NT“.

Wie schon in den vorausgegangenen Jahren waren wir als Heimatverein eingeladen, zum Chemnitzer Ballonfest am 23./24.8.2025 das Luftschiff auf der Küchwaldwiese zu präsentieren. Für den Samstag haben wir zugesagt, weil der Verein am Sonntag auf dem Kirchenfest in Grüna mit einem eigenen Stand vertreten war, wie nachfolgend berichtet wird – und das war uns wichtiger (um es mit den Worten des Ortsvorstehers zu sagen: „mit einem Wort – bleib im Ort“).

Kurze, aber ergiebige Regenschauer am frühen Nachmittag behinderten den Aufbau, Unterstellen war auch nicht die ideale Lösung, da das Regenwasser um den Ballon herumfloss und unten abtropfte. Andererseits musste das Luftschiff gegen böigen Wind festgehalten werden. Aber dieser böige Wind war auch unser Vorteil gegenüber den Ballonfahrern: Wegen Windböen konnte trotz des trocken und sonnig werdenden Wetters der im Programm angekündigte Aufstieg von Heißluftballons nicht stattfinden. Einige der Ballonfahrer standen zwar bereit, aber nur der Chemnitzer Verein für Luftfahrt e.V. packte den Korb aus und startete zur Demonstration den Brenner. Und so war der Grünaer Baumgarten NT der einzige Ballon auf der großen Wiese. Entsprechend groß war das Interesse.

„Oh, ein Zeppelin“ – oder so ähnlich – wird häufig, wenn wir unser Luftschiff zeigen, angemerkt, und dann müssen wir jedes Mal erklären, dass es kein Zeppelin und auch kein Zeppelin-Nachbau ist, sondern eine Erfindung von Georg Baumgarten, 20 Jahre vor Zeppelin. Und wenn Baumgarten finanziell die Möglichkeiten und seitens der königlich-sächsischen Forstverwaltung auch die notwendige administrative Unterstützung gehabt hätte, dann hießen heute womöglich die fliegenden Ungetüme Baumgarten und nicht Zeppeline? Aber damit müssen wir leben …

Die Luftschiffkabine war meist gut mit Kindern gefüllt. Das eine oder andere Kind versuchte es mehrfach. Und auch die Weitergabe der Propeller-Kurbel an das nächste wartende Kind musste geregelt werden. Dass der Baumgarten nicht wirklich abheben kann, war für viele beruhigend, so dass nicht unbedingt die Eltern mit an Bord mussten (Eltern oder Großeltern haben wir wegen zu befürchtender „Überlastung“ auch nicht zugelassen).

Über den nächsten Aufbau des Luftschiffes beim Baumgartentag am 13. September wird weiter unten berichtet. Und dann geht es zum Dampf- und Steampunk-Tag am 4. Oktober nach Werdau, wo Baumgartens Urgroßvater wohnte und ebenfalls als Oberförster tätig war. Das Fest in Werdau ist eine Empfehlung für Technik- und Steampunk-Fans.

Ulrich Semmler

Der Heimatverein beim Kirchweihfest

Die Kirchgemeinde Grüna-Mittelbach hatte zur ihrem Kirchweihfest alle, ganz gleich ob Kirchenmitglied oder nicht, aus Grüna und den umliegenden Orten eingeladen. Außerdem waren alle Vereine angesprochen, sich an diesem Tag zu präsentieren und mitzumachen.

Gemeinsam mit dem Schnitzverein, dem Handballverein, den Geflügelzüchtern, „Grüna blüht“ und Frau Marwege hat auch der Heimatverein diese Gelegenheit genutzt, dabei zu sein und mit zu machen.

Mit unserer Buttonmaschine konnten sich Kinder und auch Erwachsene einen eigenen Anstecker herstellen. So haben einige Kinder ihr Motiv selbst gemalt und dann einen Anstecker daraus gemacht. Andere malten Vorlagen aus, aber man konnte auch fertige Vorlagen, wie das Logo der Kirchgemeinde oder „I LOVE GRÜNA“ als Motiv für den Button verwenden. Der Andrang war groß, und allen hat es viel Spaß gemacht.

Auch unserem Standpersonal hat die Betreuung der Kinder, die vielen Gespräche mit den unterschiedlichsten Leuten, ja das gesamte Fest sehr gefallen. Auch die Verpflegung war bestens und reichlich, trotz der großen Besucherzahl.

Schön, dass wir uns als Heimatverein präsentieren und ein wenig Werbung für unseren Verein und die Aufgabengebiete unseres Vereins machen konnten. Vielleicht haben auch Sie Interesse und Lust bei einer der folgenden Aufgaben mitzumachen. - Ortschaftsanzeiger, - Baumgarten- Gedenkausstellung und Baumgartentag, - Mitwirkung bei Ortsfesten, - Ausstellungen zur Ortsgeschichte und -gegenwart - Unterhaltung der Pyramide, - Unterhaltung des Sprudelsteins und nicht zuletzt - die Arbeit an der Chronik

Der Heimatverein bedankt sich bei unserer Kirchgemeinde für das gelungene Fest.

Detlev Mühlstein

Das war der 18. Baumgartentag Grüna

„Das wird aber heute nix mit der Baumgarten-Wanderung“ war mein erster Gedanke, als ich am Sonntagmorgen um halb sieben vom Regen geweckt wurde. „Dafür hatten wir aber gestern ein Riesen-Glück mit dem Wetter!“

Und so war es tatsächlich: Bilderbuchwetter und sogar Ballon-Wetter an unserem jährlichen Baumgartentag. Allerdings mussten wir unser Luftschiff gut festbinden – bereits kleine Windböen bewegten den großen Ballon, was wohl auch schon dem seligen Oberförster immer wieder zu schaffen machte.

Nachdem dieser Familientag über Jahre am Tag des Flutlicht-Springens der Wintersportler stattgefunden hatte, taten wir uns am 13. September nun zum zweiten Mal mit den Drechslern im Schnitzverein zusammen, die mit den „Drechselfreunden Erzgebirge“ ihr jährliches Treffen im Folklorehof veranstalteten.

Durch die zunehmende Zahl der Veranstaltungen in unserer Region teilt sich natürlich auch das Publikum, und so waren die Bänke im Innenhof nicht immer vollständig besetzt. Die Baumgartenschule feierte zeitgleich ihr 40jähriges Bestehen mit einem „Tag der offenen Tür“ – herzlichen Glückwunsch!

Der Stimmung tat dies aber keinen großen Abbruch, wofür vor allem DJ Michael Langhammer aus Mittelbach sorgte, vielen Lesern sicher gut bekannt (auf dem Foto hat er sein Mikrofon dem Ballonpiloten Christian Köhler geliehen). Getränke gab es an der Theke des Schnitzvereins, Roster am Grill des Heimatvereins, und einen Kuchenbasar (ebenfalls vom Heimatverein) in der Hutznstube. Danke auch an André Bösewetter für den leckeren Pflaumenkuchen. „Grüna blüht“ bot Zuckerwatte und Popcorn, und unser Revierförster Ullrich Göthel, sozusagen Baumgartens Amtsnachfolger, hatte einen Modell-Wald aufgebaut und beantwortete viele Fragen aus seinem Fachgebiet. Ein Erlebnis für die Kinder war das Ponyreiten mit dem Landwirtschaftsbetrieb Nauke. Als Ersatz für die erkrankten Tanzmäuse sprang ganz spontan eine Tanzgruppe ein, die gerade im Hotel Folklorehof eine Feier hatte. An einem Tisch des Heimatvereins konnten die Kinder ihre eigenen Anstecker (oder neudeutsch Buttons) gestalten. Der Renner bei solchen Veranstaltungen ist und bleibt jedoch die Hüpfburg.

Und dann kam er: der Heißluftballon vom Chemnitzer Verein für Luftfahrt, seit langem schon treuer Gast unseres Baumgartentages (wenn denn Ballonwetter ist). Die Besucher nutzten die Gelegenheit, den Aufbau des Ballons aus nächster Nähe zu verfolgen.

Dafür hatte der Pächter Dominik Fritzsch die Wiese extra frisch gemäht. Für den mehrfach angebotenen freien Platz fand sich jedoch so spontan kein Interessent, und so war der einzige Fahrgast unser Walter Bunzel, Ortsvorsteher a. D. und rühriges Mitglied des Heimatvereins.

Der Posaunenchor Grüna hatte seinem langjährigen Mitglied zum Abschied diese Ballonfahrt zum Geschenk gemacht – und er war danach begeistert. Die Fahrt ging eine gute Stunde bis nach Altmittweida.

Und wie war das mit der Wanderung am Sonntag? Sie fand statt, wenn auch in kleinem Kreis. Vom Grünaer Kirchturm schlug es neun Uhr, als ein junger Mann aus Reichenbrand heraneilte. Wir hatten ideales Wanderwetter (jedenfalls bis zur Dachsbaude ...).

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Helfer! Infolge steigenden Altersdurchschnitts der Vereinsmitglieder sind wir leider immer mehr auf externe Hilfe angewiesen, um eine solche Veranstaltung zu stemmen. Könnten Sie, liebe Leserin und lieber Leser, sich mit dem Gedanken anfreunden, in unserer vielfältigen Vereinstätigkeit mitzuwirken? Sprechen Sie uns an!

Fritz Stengel

Dieser Artikel stammt aus dem Ortschaftsanzeiger Grüna / Mittelbach Oktober 2025

gruena-online.de

Der Heimatverein Grüna e.V. betreibt diese Internetseite, um unserem Ortsteil Grüna eine gewisse Eigenständigkeit zu erhalten.

Heimatverein Grüna e.V.

Die Arbeit des Heimatvereins ist sehr vielseitig.
Interesse an einer Mitarbeit?
Bitte treten Sie mit uns in Kontakt!

REDAXO 5 rocks!