Die ersten Siedler in der Grünen Au
Die „Grüne Au“ am Unritzbach wurde nicht zufällig nach und nach besiedelt, sondern gezielt als Waldhufendorf gegründet. Was bedeutet das?
- Ein Waldhufendorf war ein Reihendorf, das in einem Rodungsgebiet planmäßig errichtet wurde.
- Die Mittelachse war meist ein Wasserlauf mit gemeindeeigenem Weideland.
- Neusiedler erhielten streifenförmige Stücke des Landes in der Größe einer „Hufe“.
- Eine Hufe ist sowohl die Hofstelle eines Bauern als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche, welche mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht. Die Größe dieser Fläche betrug etwa 7,5 Hektar und variierte je nach Bodenbeschaffenheit und Region.
- In den Reihendörfern standen die Hofgebäude nahe beieinander, sodass die Hufen lang und schmal wurden. Der untere Teil wurde für Gärten, Wiesen und Felder gerodet, der obere Teil blieb Wald.
- Wegen der feuchten Niederungen wurden die Verbindungswege zwischen den Höfen in höheren Lagen gebaut: die heutige Chemnitzer Straße und die Feldstraße.
Eine ausführliche Schilderung der Besiedlung unseres Gebietes finden Sie im 1. Kapitel unseres Heimatbuches.