Grüna in Zahlen und Daten
Lage: Grüna liegt am Südhang des Rabensteiner Höhenzuges, im Erzgebirgischen Becken in einer Höhe von 330 bis 390 Metern über NN und am Rande des Mittelsächsischen Granulitgebirges. Höchste Erhebung ist der Totensteinfelsen mit 483 Metern.
Koordinaten: 50° 48′ 45″ N, 12° 47′ 40″ O
Fläche: 13,9 km² (davon 8,1 km² Waldfläche)
Einwohnerentwicklung:
1810: 1176
1834: 2001
1885: 4207
1890: 4.504
1900: 5.123
1912: 6.135
1933: 6.700
1939: 7.272
1945, November: 6.802 Ortsansässige und 1.209 Ortsfremde, Ausgebombte und Flüchtlinge
1990: 4.602
1994: 4.627
1996: 5.586
1998: 6.114 (Rund 1.000 Menschen leben in dem Wohngebiet „Hexenberg“.)
2023: 5.178
2024: 5.134
Weitere Zahlen und Daten:
- 1838 gibt es in Grüna 189 Strumpfwirkermeister, in Jahnsdorf 148, Leukersdorf 133, Mittelbach 116, Pleißa 114, Reichenbrand 104, Wüstenbrand 86, Röhrsdorf 74, Dittmannsdorf 51, Adorf 47, Oberhermersdorf 47, Harthau 45, Kändler 41, Altendorf 36, Löbenhain 34, Rottluff 30, Markersdorf 24, Siegmar 23 und in 13 weiteren Ortschaften zusammen 105.
- 1865 gibt es zwei Armenhäuser in Grüna.
- 1899 lernen an der Grünaer Schule 1.020 Schüler in 21 Klassen.
- 1910 hat Grüna insgesamt 482 Wohnhäuser; dem Gemeinderat liegen 40 Bauanträge vor, davon 21mal Neubau von Wohn- und Fabrikgebäuden.
- 1914 haben 478 Häuser in Grüna einen Wasseranschluss. Der Verbrauch pro Kopf beträgt ca. 27 Liter pro Tag.
- 1938 gibt es in Grüna 15 größere Betriebe vor allem der Textil- und Metallindustrie, und über 20 Bauernwirtschaften mit mehr als 7 Hektar Land.
- 1945 gibt es in Grüna 37 Bauerngüter, die eine Gesamtfläche von ca. 350 Hektar bewirtschaften. Hier arbeiten 144 Personen, einschließlich Frauen und Kinder.
- 1963 besitzt jede 4. Familie in Grüna einen Fernseher, jede 6. ein Motorrad und jede 14. ein Auto.
- 1982 beträgt der Pro-Kopf-Trinkwasserverbrauch 132 Liter pro Tag; 1996 nach Einbau von Wasseruhren noch 76 Liter.
- 1988 gibt es in Grüna 23 volkseigene Betriebe mit insgesamt 2.100 Beschäftigten.